Unser Team
Meinhard Hansen
Freier Architekt
Karin Steinmann
Freie Architektin
Bodo Ulbrich
Bauingenieur
Atefeh Rajabikhorasani
Master of Arts Architektur
Michael Wenig
Projektmanager
Jan Menzel
Projektmanager
Silke Markwardt
Buchhaltung
Energetische Sanierung
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der energetischen und ökologischen Sanierung bis hin zum Passivhausstandard. Dieser Standard setzt neue Maßstäbe bei der Verbesserung der Wohnqualität und ist zudem auch wirtschaftlich sehr interessant.
Gesamtkonzept
Schon durch eine optimale Wärmedämmung der Gebäudehülle und den Austausch der Fenster lässt sich ein Altbau in ein Niedrigenergiehaus verwandeln. Sind die typischen Wärmelecks des Hauses so erst einmal geschlossen, sollte sich der weitere Blick auf die Erneuerung der Heizungsanlage richten. Beide Maßnahmen kombiniert können den Energieverbrauch und die -kosten erheblich senken. Einsparpotenziale von 50 bis 70% sind dabei möglich. Weitere Möglichkeiten sind Kellerdecken- und Dachdämmungen und Solarthermie zur Warmwasserunterstützung.
Baugruppen: Wir-Bauen statt Ich-Bauen
Immer mehr Kommunen und Länder fördern das Bauen in der Gruppe. Viele erfolgreiche Projekte in Freiburg und Tübingen haben gezeigt, dass das Bauen in Eigenregie einen hervorragenden Weg zum Wohneigentum darstellt. In Freiburg sind bisher 180 Projekte mit rund 1.800 Wohneinheiten entstanden.
Das Bauen in der Gruppe bietet viele Vorteile
Es ist kostengünstig. So sinken die Baukosten durch den gemeinschaftlichen Materialeinkauf und die gemeinschaftliche Beauftragung von Planern und Handwerkern.
Vor allem kann jeder Bauherr seine individuellen Wünsche einbringen und es entsteht maßgeschneidertes Wohneigentum.
In den Baugruppen herrscht ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis. Die einzelnen Bauherren lernen sich früh und durch die gemeinsame Projektentwicklung gut kennen. Für alle, die hin und wieder auf Hilfe angewiesen sind, seien es ältere Menschen oder Familien mit Kindern, sind Baugruppenprojekte hervorragend geeignet.
Baugruppenprojekte zeichnen sich häufig durch eine überdurchschnittliche Architekturqualität aus. Insbesondere auch was Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit betrifft. Das große Engagement der Bauherren, aber auch der Architekten, die für Baugruppen bauen, ist ein Grund dafür. Statt langweiliger Massenarchitektur entstehen so Gebäude mit eigenem Charakter, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner orientieren.
Passivhaus
Das Passivhaus ist die konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses und benötigt im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude 80-90% weniger Heizenergie. Das wird vor allem durch eine „passive“ Nutzung von Energie erreicht: Im Passivhaus reicht die Wärme von Personen oder der Sonne fast vollständig aus, um das Gebäude warm zu halten.